Pfarrbriefnachrichten

Aktuelle Nachrichten unserer Kirchengemeinde

 
 
Wissenswertes
1
Pfarrbriefnachrichten

Aktuelle Nachrichten unserer Kirchengemeinde

2

Misereor-Fastenaktion 2023

Gesellschaftlicher Wandel lebt von Teilhabe. Hierzu gehört vor allem, dass auch Frauen gleichberechtigt an gesellschaftlichen Entscheidungen mitwirken.

In der Fastenaktion 2023 des bischöflichen Hilfswerks Misereor bringen Frauen aus Madagaskar, dem diesjährigen Partnerland der Aktion, zum Ausdruck, wie wichtig ihre Teilhabe für einen gesellschaftlichen Wandel ist.

Besonders die madagassische Gesellschaft ist geprägt von einer strukturellen Benachteiligung der Frauen. Misereor-Partnerorganisationen schaffen die Rahmenbedingungen und bieten Unterstützung, um diesen Strukturen entgegenzuwirken. Sie engagieren sich z. B. dafür, mit dem Betrieb von Vorschulen die Alphabetisierung von Kindern sowie die Förderung von Lehrer*innen und Dorfgemeinschaften zu ermöglichen. Sie setzen sich für Frauen ein, die mutig für eigene Landrechte kämpfen, wo sie als Kleinbäuerinnen die Ernährung der Dorfgemeinschaft sichern. In einem Land, das als eines der ärmsten Länder weltweit gilt, ist der Einsatz dieser Frauen überlebensnotwendig.

Deshalb: Unterstützen wir in dieser Fastenzeit das großartige Engagement der Misereor-Partnerorganisationen weltweit. Stellen wir uns an die Seite aller, die sich für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen engagieren und setzen wir uns gegen die Zerstörung von Gottes Schöpfung ein. Teilen wir mit den Menschen im globalen Süden unsere Hoffnungen, unsere Gebete und unser Engagement.

Besonders können wir das im Familiengottesdienst am Misereor-Sonntag am 26. März um 11.15 Uhr in St. Michael tun. Unser Eine Welt Ausschuss wird den Gottesdienst wieder mitgestalten und wir freuen uns auf viele Mitfeiernde.


Für den Ausschuss Eine Welt

Michael Derse

Aufruf von caritas international Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien

Das Ausmaß von Tod und Zerstörung durch die schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist bestürzend.

Die Caritas Syrien spricht vom schwersten Beben seit 1995. Die Erdstöße des Bebens, dessen Epizentrum im Südosten der Türkei lag, reichten weit nach Syrien. Gerade die Menschen dort, die nach Jahren des Krieges und der Flucht erschöpft sind, trifft diese Naturkatastrophe mit voller Wucht. Schon zuvor waren in den betroffenen Teilen Syriens mehrere Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen - jetzt kommen Zehntausende hinzu, die dringend Nothilfe benötigen.

Unsere Partner in der Türkei und in Syrien leisten unter Hochdruck Soforthilfe. In den syrischen Städten Aleppo, Latakia und Afrin haben sie sofort mit der Verteilung von Nahrungsmitteln, Kleidung und Decken begonnen. Notunterkünfte für tausende Menschen, deren Häuser oder Wohnungen zerstört wurden, werden errichtet. Caritas international unterstützt die Nothilfen der Caritas Türkei, die teilweise auch von ehren- amtlichen Helfern organisiert werden: In Iskenderun betreibt die Caritas Hilfshotlines und verteilt Lebensmittel.

Die Caritas Türkei sieht ihre Rolle auch besonders darin, Geflüchtete und Menschen mit Behinderung zu unterstützen, die in den Hilfsplänen häufig nicht berücksichtigt sind. Die Situation ist aufgrund der winterlichen Verhältnisse äußerst schwierig. In den kommenden Tagen und Wochen wird es darum gehen, das Überleben der Menschen zu sichern und sie vor der Kälte zu schützen. Die Anstrengungen für den Wiederaufbau und die Folgen des Erdbebens werden die Menschen vor Ort noch über Jahre belasten.

Damit die Hilfe weiter gesichert werden kann, ruft Caritas international dringend zu Spenden für die Opfer der Katastrophe auf. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Spenden werden erbeten auf:

caritas international Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe.

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02 BIC: BFSWDE33KRL

Stichwort: CX00675 Erdbeben Türkei, Syrien

Caritas international dankt herzlich, wenn Sie in diesen schweren Stunden den Menschen in der Türkei und in Syrien zur Seite stehen.

Unter www.caritas-international.de finden Sie aktuelle Informationen zu den Hilfsprojekten vor Ort.

Weltgebetstag aus Taiwan „Glaube bewegt“

Weltgebetstag aus Taiwan - „Glaube bewegt“

Frauen aller Konfessionen hatten eingeladen zum Weltgebetstag, dieses Jahr aus Taiwan.

So feierten auch wir am 3. März in der kath. Kirche St. Michael in Niederrodenbach den ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto „Glaube bewegt“, den Frauen aus Taiwan vorbereitet hatten.

In Liedern und Texten berichteten Frauen über ihre Lebenssituation in ihrem Land. Sie erzählten von den Sorgen und Nöten, die sie umgeben, ihren Schwierigkeiten in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz. Sie erzählten aber auch von ihrem festen Glauben, der ihnen Halt und Stütze gibt. In Dankesbriefen an andere Frauen, deren Glaube sie bewegt hat, gaben sie Zeugnisse ihres lebendigen Glaubens, der auch uns ermutigen kann: Glaube bewegt!

Gemeinsam mit den Frauen aus Taiwan und weltweit haben wir uns im Gebet und mit einer Spende dafür eingesetzt, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Bei der diesjährigen Kollekte kam ein Betrag von 610 € zusammen. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön!

Beim anschließenden Beisammensein im Pfarrheim konnten wir uns mit einer leckeren taiwanesischen Gemüsesuppe und einer Auswahl an Kuchen zum Nachtisch stärken.

Der schön gestaltete und sehr gut besuchte Gottesdienst sowie die freudige Atmosphäre des anschließenden Beisammenseins taten gut. Alle waren froh darüber, dass dies nach der Pandemie wieder möglich war.

Dem Vorbereitungsteam, das den Abend gestaltet und alle mit landestypischen Köstlichkeiten verwöhnt hat, ein herzliches „Dankeschön“.

Für das WGT-Team

Friedl Hein

Rosenmontag mal anders – Fasching - Aschermittwoch

Das Team der Kita Purzelbaum traf sich am Rosenmontag zur Fortbildung „Erste-Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ in der Kindertagesstätte in Oberrodenbach. Gemeinsam mit Stefan Bayer, dem Ausbilder, erarbeiteten wir das richtige Handeln bei Gefahrensituationen und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern - mit viel Theorie, sowie auch Praxis. Es war wieder eine sehr lehrreiche Fortbildung, an der wir alle viel Spaß hatten.

HEEEELAU! - Am Faschingsdienstag kamen die Kinder dann mit ganz tollen Kostümen in unsere Kita. Bevor es endlich wieder zum traditionellen Umzug ging, gab es ein Frühstücksbuffet für alle Kinder, welches die Eltern bereitgestellt hatten. Herzlichen Dank! 😊

Es war ein reges Faschingstreiben! Pünktlich um 11.11 Uhr startete der Faschingsumzug durch die anliegenden Nebenstraßen der Kita. Viele Nachbarn, Eltern, Geschwister und Großeltern standen an den Straßen, feierten mit den Kindern und warfen reichlich Süßigkeiten. An den Kreuzungen sangen und tanzten wir zu stimmungsvoller Musik.

Am nächsten Tag, an Aschermittwoch, hat uns unsere Gemeindereferentin, Frau Barbara Schneider, besucht. Dieses Jahr konnten wir wieder alle gemeinsam die Faschingszeit verabschieden. Nach dem gemeinsamen Gebet wurden nach unserem Brauch Luftschlangen verbrannt. Symbolisch durften sich die Kinder ein Aschekreuz geben lassen, welches als „Düngemittel“ für gute Gedanken stehen soll. Wir endeten mit einem Schlusslied und bedankten uns bei Frau Barbara Schneider für die tolle Gestaltung des Aschermittwochs in unserer Kita.


Katja Eisenach für das „Purzelbaum-Team“


Weltjugendtag 2023 in Lissabon

"Convite cordial"...

das ist portugiesisch und heißt "herzliche Einladung"
Lust, mit uns zum Weltjugendtag nach Lissabon zu fahren?Nähere Infomrationen bei Barbara Schenider: barbara.schneider@bistum-fulda.de, 06184/3443 und Martina Mag: mag_matzi@t-online.de, 06184/62443.


Weitere Informationen und Anmeldung gibt's hier: www.jugend-bistum-fulda.de

Veranstaltungen in unserer Pfarrgemeinde

Rückblick: Bilder und Berichte unserer Gemeinde

Kirchengemeinde St. Peter und Paul Rodenbach
Pfarrbüro

In der Gartel 30,
63517 Rodenbach

  Tel: 06184-50253
Fax: 06184-56816
 peter-und-paul-rodenbach@pfarrei.bistum-fulda.de
Homepage
Kirche St. Michael

In der Gartel 28, NR

  www.auftritt.de
Kirche St. Peter und Paul

Hanauer Straße 20, OR

  www.auftritt.de

© Pfarrei St. Peter und Paul Rodenbach