Pfarrbriefnachrichten

Aktuelle Nachrichten unserer Kirchengemeinde

 
 
Wissenswertes
1
Pfarrbriefnachrichten

Aktuelle Nachrichten unserer Kirchengemeinde

2

Fahrzeugsegnung am 6. Juli

Sommerzeit - Reisezeit. Viele starten mit dem eigenen Pkw, dem Motorrad oder auch mit dem Fahrrad in die hoffentlich „schönsten Wochen des Jahres“. Vor den großen Sommerferien werden die fahrbaren Untersätze für die langen Strecken Richtung Berge oder Meer präpariert; nicht wenige lassen ihr Fahrzeug vorher in einer Werkstatt nochmal durchchecken.

Einen „Service“ ganz anderer Art bieten wir an:

Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 6. Juli wollen wir alle Fahrzeuge segnen, mit denen wir jetzt im Sommer unterwegs sind: das Familien-Auto, Motorräder, die Fahrräder, Bobby-Cars, Tretroller, Dreirad, Kinderwagen… alles, was Räder hat und uns ein Werkzeug zur Fortbewegung ist.

Und weil oft die Frage aufkommt, ob man überhaupt ein Fahrzeug segnen kann – vor allem, wenn es auch noch zur Verschmutzung der Umwelt beiträgt:

im Prinzip segnen wir nicht das Blech, sondern die Fahrer und Nutzer der Autos, Motorräder und Fahrräder. Im Gebet und Segen wird der Schutz Gottes auf die Menschen bei Nutzung des Fahrzeugs herabgerufen. Und letztlich geht es auch um eine Bewusstmachung der Verkehrsteilnehmer, sich rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst auf den Straßen zu verhalten.

Wir laden alle herzlich ein, die ihr Fahrzeug und damit ihr Unterwegs-Sein im Alltag während Reisen, Ausflügen, bei der Arbeit oder im Spiel unter Gottes Segen stellen möchten. Die Fahrzeugsegnung findet im Anschluss an den Gottesdienst auf dem Parkplatz statt.

MichaelsTreff am 1. August

Endlich ist es wieder so weit:

wir laden zu einem Sommer-Treff ein und hoffen, dass uns der August nicht hängen lässt.

Unsere Vorstellung ist ein lauschiger Abend im schönen Pfarrhof mit besonderen italienischen Genüssen – leicht und lecker mit passenden Getränken. Lassen Sie sich überraschen!

Bei ungemütlichem Wetter verwöhnen wir unsere Gäste dann einfach im Pfarrheim.


Wir freuen uns auf euch und Sie!

Für den Festausschuss

Iris Derse

PFARR-Radtouren durch den Pastoralverbund


Unser Pastoralverbund Freigericht-Kinzigaue besteht aus den drei Pfarreien St. Peter und Paul (Freigericht-Hasselroth), Maria Königin (Langenselbold) und St. Peter und Paul (Rodenbach). Diese werden in 1 ½ Jahren zu einer neuen Pfarrei werden.

Um Menschen zusammenzubringen, die Gelegenheit zur Begegnung zu schaffen und die Kirchen, Grotten und Pfarreien kennenzulernen, laden wir herzlich zu vier „PFARR-Radtouren“ im August und September ein. Eingeladen sind alle ab 14 Jahren, die Freude am Radfahren und Entdecken haben. Es entstehen keine Kosten. Mitzubringen sind gute Laune, Offenheit, etwas zu essen und genug zu trinken - und natürlich ein verkehrstüchtiges Fahrrad.

Je nach Zeit und Interesse kann gerne an einer oder mehreren Touren teilgenommen werden. Anmeldung bitte jeweils bis zum Vortag der Tour im eigenen Pfarrbüro.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Andrea Helle: andrea.helle@bistum-fulda.de Handy: 0172 6653043


Osttour I – Freigericht am Samstag, 2. August

Am 2. August möchten wir die fünf Kirchen Freigerichts erkunden. Wir starten um 11 Uhr an der Kirche St. Anna Somborn und drehen die Runde über Neuses, Horbach, Altenmittlau und Bernbach wieder zurück nach Somborn. An jedem Kirchort werden wir uns die Kirche anschauen und etwas über sie erfahren. Der Weg geht größtenteils über asphaltierte Radwege und Nebenstraßen sowie kurze Stücke über Schotterwege. Steigungen erwarten uns nur auf der Anfahrt nach Somborn, wenn sich z.B. Rodenbacher für den Weg über Hof Trages bzw. Dicke Tanne entscheiden (in Eigenregie!) Startpunkt ist um 11 Uhr an der Kirche St. Anna in Somborn. Die Runde in ca. 14 km lang, inkl. Besuchszeiten und Pausen planen wir gegen 15 Uhr zurück in Somborn zu sein.

Osttour II – Freigericht am Samstag, 16. August

Die zweite Tour beginnt an der Mariengrotte in Oberrodenbach.

Grotten sind auch das Thema dieser Fahrt. Auf einer Rundtour kommt die Radlergruppe neben Oberrodenbach auch an den Grotten von Somborn, Neuses, Horbach und Bernbach vorbei. Wer später dazu kommen möchte, kann die Gruppe um 10.30 Uhr an der Grotte am Gänseweiher in Somborn treffen.

Startpunkt am 16. August um 10 Uhr an der Mariengrotte Oberrodenbach (oberhalb des Friedhofs), Ende an der St. Anna-Kirche, Somborn um ca. 15 Uhr.

Westtour Rodenbach – Hasselroth am Samstag, 6. September

Als dritte Tour bieten wir eine Fahrrad-Runde von Niederrodenbach über Neuenhasslau, Niedermittlau und Gondsroth (ev. Kirche) nach Oberrodenbach an. Wie bei den Touren zuvor, schauen wir uns die Kirchorte mit Kirche und ggf. Pfarrheim an, um diese kennen zu lernen. Nach der guten Praxis führt die Tour über befestigte Wege. Als Steigung steht nur der Somborner Stich an. Der Rundweg hat ca. 20 km. Wir bieten eine Begleitung von unserer letzten Station Oberrodenbach zurück nach Niederrodenbach an.

Startpunkt ist um 11 Uhr an der Kirche St. Michael, In der Gartel 30 in Niederrodenbach, um mit Pausen und Besichtigungen gegen 15 Uhr zurück zu sein.

Nordtour Langenselbold – Ronneburg – Neuberg am Sonntag,21. September

Wir treffen uns um 14 Uhr an der Kath. Kirche Maria Königin, Wilhelmstraße 29 in Langenselbold. Da es im Pfarrgebiet Langenselbold zwar Filialen, aber außer der Pfarrkirche keine weiteren kath. Kirchen gibt, fahren wir in den umliegenden Orten andere Gebetsstätten an. Über Felder mit einem schönen Fernblick geht es zunächst nach Neuwiedermuß, wo eine Grotte in einem Privatgarten steht. Danach über Hüttengesäß nach Neuberg-Ravolzhausen. Dieser Ortsteil von Neuberg gehört noch zur Pfarrei Langenselbold. Hier wurde viele Jahre die evangelische Dorfkirche in Ortsmitte zur Eucharistiefeier mitgenutzt. Daher statten wir ihr einen Besuch ab, bevor es auf den Rückweg nach Langenselbold geht.

Gesamtlänge 18 km – leichte Hügel, zumeist flach, einige Kies- und Wiesenwege Rückkehr gegen 19 Uhr an Maria Königin in Langenselbold

Rückblick Fronleichnam

Am Fronleichnamstag, 19. Juni feierten wir einen gemeinsamen Open-Air-Gottesdienst vor St. Peter und Paul in Oberrodenbach – ein Fest des Glaubens mit vielen Mitfeiernden, auch aus den umliegenden Gemeinden.

Schon in den frühen Morgenstunden war der lange Blumenteppich auf dem gesamten Prozessionsweg „ausgerollt“ worden, auf und neben dem die Gottesdienstgemeinde im Anschluss in einer feierlichen Prozession durch die Straßen zog. Sie stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Jesus Christus, unser Weg“ und wurde wieder durch das Rodenbacher Blasorchester musikalisch begleitet.

Die vier Altäre waren auch in diesem Jahr liebevoll aufgebaut worden und wurden von Messdienern, Pfarrgemeinderat, Kommunionkindern und Pfadfindern inhaltlich gestaltet.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ allen, die mit jahrzehntelanger Erfahrung oder ganz neu dazu beigetragen haben, dass wir die lange Tradition des Fronleichnamstags mit Festgottesdienst und Prozession fortsetzen konnten. Herzlichen Dank!


Pfarrfest 2025

Das Pfarrfest, einer der Höhepunkte in unserem Jahreskalender, spiegelte unsere lebendige Gemeinde wider und zeigte im Anschluss an den Festgottesdienst, dass Glaube und Feiern und unsere beiden Ortsteile eine Einheit bilden – am Vormittag fahren die Niederrodenbacher hoch und am Nachmittag kommen die Oberrodenbach runter 😊

Angespornt von schönstem Sommerwetter folgten viele der Einladung mitzufeiern, und unser gut beschatteter Pfarrhof war wieder richtig voll!

93 „Dienste“ sorgten dafür, dass 90 Liter Bier, Cocktails und Erfrischungsgetränke ausgeschenkt wurden, dass am Grill 390 Fleischportionen und mehr als 40 kg Pommes über die Theke gingen, dass 20 gespendete Salate und 39 Kuchen ratzeputz aufgegessen und die Gäste mit Kaffee versorgt wurden, dass das Geschirr wieder an den Stand oder in die Schränke kam und – ganz wichtig – dass am Mittwoch alles auf- und am Freitag wieder abgebaut wurde.

Die Kinder konnten sich auf der Straße austoben, in der Kirche ein Quiz meistern, malen und bauen, im Obergeschoss des Pfarrheims basteln sowie eigene Buttons kreieren.

Und das Wichtigste: Die gute Laune im Hof, das Lachen auf den Gesichtern, die harmonische Stimmung, viele Gespräche und Begegnungen haben unser Pfarrfest wieder zu einem wunderschönen Ereignis gemacht, das viele bis in die Abendstunden gemeinsam genossen haben.


Der Festausschuss dankt allen herzlich, die mit Kreativität, Engagement, Zeit und tatkräftigem Einsatz zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Gemeinsam sind wir unserem Motto:
„St. Peter und Paul Rodenbach - einladend, christlich und offen“ gerecht geworden!

Und für die Gemeindekasse hat sich das Fest auch gelohnt: 2.837,- € können für den Haushalt zur Verfügung gestellt werden. 😊

Für den Festausschuss, Iris Derse

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag

Ein eindrucksvolles Zeugnis ökumenischer Verbundenheit war der Gottesdienst am Pfingstmontag in der Rodenbacher St. Michaelskirche.

Vorbereitet und gestaltet von engagierten Christen des örtlichen, überkonfessionellen Ökumene-Kreises konnten als erstmalige Gäste die Glaubensgeschwister der armenisch-apostolischen Gemeinde in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz herzlich begrüßt werden.

Seit Oktober 2024 besitzt die armenisch-apostolische Gemeinde, die zu einer der ältesten christlichen Konfessionen zählt, in Rodenbach ein Gemeindezentrum und ist sehr bemüht, Kontakte insbesondere mit den Christen der evangelischen und katholischen Gemeinden Rodenbachs aufzubauen und zu erweitern.

Im Mittelpunkt des ökumenischen Gottesdienstes stand dabei sowohl die Erinnerung an die Taufe als prägendes und verbindendes gemeinsame Zeichen als auch der Blick auf das gemeinsame Glaubensbekenntnis, das vor nunmehr 1700 Jahren auf dem Konzil von Nicäa in seinen ersten, entscheidenden Grundzügen formuliert wurde.

Besonders beeindruckend war die von Pfarrer Baghdasaryan und den armenischen Diakonen und Subdiakonen vorgenommene Taufwasser–Segnung, die entsprechend des armenischen Ritus‘ in festlicher und feierlicher Form erfolgte.

Am Ende des Gottesdienstes konnten die zahlreich erschienenen Mitfeiernden des Gottesdienstes jeweils ein kleines Fläschchen dieses Taufwassers in Erinnerung der eigenen Taufe mit nach Hause nehmen.

Im Anschluss nutzten viele die Gelegenheit, bei einem vom Festausschuss vorbereiteten kleinen Imbiss ins Gespräch zu kommen, sowohl über die unterschiedlichen kulturellen Traditionen als auch die Gemeinsamkeiten des Glaubens an den in Christus geoffenbarten liebenden Gott.

Reiner Uftring

Kita-GARTEN-Aktion

DANKE an die fleißigen Helfer! 

Vorbereitet durch Unterstützung der Bauhof-Schreiner: Umbau des U3-Sandkastens und Fertigung eines Fundaments für die neue Schaukel - wurde mit tatkräftiger Elternunterstützung am heißesten Tag der Woche (wie geplant) Rollrasen verlegt. Viele helfende Hände waren fleißig gemeinsam tätig, um unter fachlicher Anleitung den Boden vorzubereiten und die Rollen zu legen, zuzuschneiden, zu walzen und dann ausreichend (langfristig) zu wässern. Während der Rasen anwächst härtet das Schaukelfundament aus, dann werden neue Zaunelemente gestellt und wenn die Schaukel eingehängt werden kann, ist unser Außengelände wieder uneingeschränkt bespielbar und für alle eine Bereicherung! Vielen, vielen Dank sagen die Kinder und Erzieher:innen der Kita Purzelbaum 

Für das Team Victoria Heitzenröde

Kirchengemeinde St. Peter und Paul Rodenbach
Pfarrbüro

In der Gartel 30,
63517 Rodenbach

  Tel: 06184-50253
Fax: 06184-56816
 pfarrei.rodenbach@bistum-fulda.de
Homepage
Kirche St. Michael

In der Gartel 28, NR

  www.auftritt.de
Kirche St. Peter und Paul

Hanauer Straße 20, OR

  www.auftritt.de

© Pfarrei St. Peter und Paul Rodenbach